- Sybel (Name)
- Herr von Sybel, mir wird übel.Der Kladderadatsch (1877, Nr. 48, S. 191) mit Bezug auf einen Vorgang im »deutschen Verein« der Rheinprovinz.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Sybel — ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung in Freudenberg (Siegerland) liegt und dessen Stammreihe im 16. Jahrhundert mit Johannes Sybel (um 1500 nach 1558) beginnt, Rektor des Archigymnasiums zu Soest. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Sybel-Ficker-Kontroverse — Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel Ficker Streit ist nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Historikern Heinrich von Sybel (1817–1895) und Julius Ficke … Deutsch Wikipedia
Sybel-Ficker-Streit — Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel Fick … Deutsch Wikipedia
The Forgotten Beasts of Eld — infobox Book name = The Forgotten Beasts of Eld title orig = translator = image caption = Dust jacket from the first edition author = Patricia A. McKillip illustrator = cover artist = country = United States language = English series = genre =… … Wikipedia
Black Magic (manga) — Infobox animanga/Header name = Black Magic caption = DVD cover for the Black Magic M 66 OVA. ja name = ja name trans = genre = CyberpunkInfobox animanga/Manga author = Masamune Shirow publisher = flagicon|Japan Seishinsha publisher other =… … Wikipedia
Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg — Übersichtskarte von Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Te … Deutsch Wikipedia
Karl Peter Wilhelm Maurenbrecher — (* 21. Dezember 1838 in Bonn; † 6. November 1892 in Leipzig) gehörte zu den bedeutendsten Reformationshistorikern des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Familiärer Hintergrund 2 Werdegang 3 … Deutsch Wikipedia
Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia